Schluss mit warten! Die Alternative bestellen und 400 € sparen ManoMano : Alle Heimwerker-, Renovierungs- und Gartenprodukte zu besten Preisen. Mit uns finden Sie immer das richtige Materia Der Breitbandausbau läuft in ganz Bayern auf Hochtouren. Bereits 97 % der bayerischen Gemeinden sind in das Förderprogramm eingestiegen. 1.525 Gemeinden sind mit einer Fördersumme von 611,8 Mio. € in die Bauphase gestartet. Rund 600 geförderte Netze sind bereits in Betrieb genommen
SÖDER: BREITBAND LÄUFT AUF HOCHTOUREN - Bayern setzt auf Glasfaserausbau // Neuer Höfebonus und Gigabit-Initiative für Gewerbegebiete 9. Februar 2017 Das bayerische Breitband-Förderprogramm ist eine Erfolgsgeschichte und einzigartig in Deutschland Bestandsaufnahme für den Breitbandausbau: Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Bayern mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) an. Die Stadt Forchheim hat in einer Bestandsaufnahme die Ist-Versorgung. Bayern fördert Ausbau der Glasfasernetze mit Höfebonus Zum 1. Juli 2017 führt der Freistaat Bayern den so genannten Höfebonus ein, um die Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus zusätzlich zu begünstigen Der konsequente Ausbau hochleistungsfähiger Breitbandnetze sorgt dafür, eine digitale Spaltung Bayerns zu verhindern. Schnelles Internet schafft im Flächenland Bayern die Voraussetzung dafür, auch im digitalen Zeitalter mit immer höheren Bandbreiten weiter gerade in ländlichen Regionen ihre Zukunft zu sichern
Höfebonus: Bayern schließt abgelegene Höfe an das Glasfasernetz an. Bayern beginnt sein zusätzliches Förderprogramm zum Anschluss abgelegener Höfe und Siedlungen an das Glasfaser-Netz. FTTH. Grundzüge der bayerischen Breitbandförderung: Zuwendungsempfänger nach der bayerischen Breitbandrichtlinie (BbR) sind Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden und Gemeindeverbände im Freistaat Bayern. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke eines Netzbetreibers Das Bayerische Breitbandzentrum ist der zentrale Ansprechpartner für den geförderten Breitbandausbau in Bayern. Hauptaufgaben des Breitbandzentrums in Amberg sind die Verbesserung der Breitbandversorgung im Rahmen der Förderverfahren, die Koordinierung der Beratung durch die Breitbandmanager, die Optimierung der Beratungsqualität sowie die Vernetzung aller beteiligten Akteure Die Breitbandmanager informieren Kommunen, Netzbetreiber, Unternehmen und Bürger rund um das Thema Breitbandausbau in Bayern und unterstützen insbesondere die Kommunen beim Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen. Gerade die digitale Infrastruktur ist entscheidendes Mittel bei der Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen
Unbesiedelte Gebiete ohne Haushalte werden nur in der Ansicht zum Breitband Mobilfunk dargestellt. Wie kann ich die Breitbandverfügbarkeit in meiner Gemeinde abrufen? Die Breitbandverfügbarkeit pro Gemeinde können Sie zum einen über die Suchfunktion und zum anderen durch Klicken der Karte auf die gewünschte Gemeinde anzeigen lassen. Im Seitenmenü unter dem Reiter PRIVAT werden die. Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie - BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und wesentlich höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie - BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind Startseite Aktuelles Breitbandausbau Förderprogramm - Höfebonus. Bayerisches Förderprogramm - Höfebonus . Informationen zur Breitbanderschließung Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie - BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten.
Eckpunkte Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland - Sonderaufruf für Gewerbe- und Industriegebiete. Fördersumme: einmalig max. 1 Mio. € pro Projekt ; Ausbauziel: Übertragungsgeschwindigkeit mind. 1 Gbit/s symmetrisch; Fördersatz: 50 % Bund + % Kofinanzierung Land; Eckpunkte Gigabit-Ausbau in Bayern EU-Kommission erteilt Genehmigung Plößberg - Breitbandausbau Höfebonus 28.03.2019 Am 19.03.2019 wurde der Kooperationsvertrag zum Breitbandausbau Höfebonus mit der Telekom unterzeichnet Schneller, besser, mehr: In vier Stufen baut die Gemeinde Weyarn ihr Breitband aus. Bei der letzten möchte sie nun von einer neuen Förderung Gebrauch machen: dem Höfebonus TREUCHTLINGEN - Rasanter als die Kernstadt: Mit dem dritten Breitbandförderprogramm der bayerischen Staatsregierung, dem sognannten Höfebonus, erhalten nun die entlegensten Winkel des Treuchtlinger..
Juli 2017 startete mit dem Höfebonus die nächste Stufe der bayerischen Gigabit-Initiative. Damit sollen vor allem dünn besiedelte Flecken Bayerns mit Glasfaser (FTTB) erschlossen werden. Auch die letzten weißen Flecken auf der Landkarte Bayerns wollen wir an die Datenautobahn anschließen. Das sind vor allem Kommunen mit vielen Streusiedlungen und Hoflagen. Gerade diese Gemeinden wollen. 4. Förderverfahren (BayGibitR) Die Gemeinde Birgland beteiligt sich am Breitband-Förderprogramm des Freistaates Bayern gemäß Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie - BayGibitR) Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Bayern mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) an Bis zu € 1,5 Mrd. Fördermittel stehen im bayerischen Förderverfahren bereit. 1.416 Kommunen starten mit einer Gesamtfördersumme von über € 546 Mio. in den Breitbandausbau. Viele Gemeinden gehen mehrfach in das Verfahren, um schrittweise eine hohe Flächendeckung und besonders zukunftssichere Glasfasernetze bis in die Gebäude zu erreichen
Breitband für Bayern. Bei der Versorgung der bayerischen Bevölkerung mit ausreichenden Kapazitäten für ein schnelles Internet stehen die hiesigen Kommunen vor sehr großen finanziellen, technischen und rechtlichen Herausforderungen. Dabei müssen sie mit dem Geld ihrer Bürger sorgsam wirtschaften. Die Bereitstellung von schnellem Internet ist eine zentrale Aufgabe der Daseinsvorsorge. Nur. Der Freistaat Bayern strebt mit dem Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Bayern mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) an. 3. Durchlauf 2. Durchlauf 1. Durchlauf 3. Durchlauf Auswahlverfahren - Ergebnis. Bekanntmachung der Auswahlentscheidung.
Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay! Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Bayerns Breitbandausbau für schnelles Internet - Sonderprogramm Höfebonus 2020 Bestandsaufnahme Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Bayern mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) an Bestandsaufnahme. Bestandsaufnahme für den Breitbandausbau. Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Bayern mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) an. Die Stadt Landau an der Isar hat in einer. Bei BAYERN DIGITAL II setzt das Finanz- und Heimatministerium unter anderem auf folgende Schwerpunkte: • Mit der Sonderförderung Höfebonus (seit 1. Juli 2017) soll eine noch höhere Flächendeckung erreicht werden. So werden. Das Bayerische Breitbandzentrum ist der zentrale Ansprechpartner für den geförderten Breitbandausbau in Bayern. Hauptaufgaben des Breitbandzentrums in Amberg sind.
Um den Markt Werneck in Sachen Breitbandausbau voranzubringen, hat die Gemeinde in den zurückliegenden Jahren schon mehrere Förderverfahren in Anspruch genommen LANDKREIS KELHEIM Beide Kommunen profitieren mit diesem jeweils zweiten Bescheid vom Höfebonus. Unsere Breitband-Strategie ist genau richtig für Bayern und ermöglicht Glasfaser bis ins Haus Höfebonus . Zur Erreichung eines noch höheren Grades an Flächendeckung, insbesondere bei starker Zersiedelung, können einer Gemeinde für Bewilligungen nach der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) ab dem 1. Juli 2017 verbesserte Förderkonditionen (Höfebonus) gewährt werden Breitbanderschließung in Bad Füssing IV (Höfebonus) Breitbandpate. Für alle Fragen rund um das Thema Breitband steht Ihnen der Breitbandpate der Gemeinde Bad Füssing als Ansprechpartner zur Verfügung Breitbandausbau. Breitbandausbau I - 2013; Breitbandausbau II - 2014; Breitbandausbau III - 2014; Breitbandausbau IV - 2014; Breitbandausbau V - 2018 - Sonderprogramm »Höfebonus« Bestandsaufnahme; Markterkundung - Bekanntmachung; Markterkundung - Ergebnis; Auswahlverfahren - Bekanntmachung; Für den Bauherrn; Öffentliche Auslegung für.
Stadt steigt beim Breitbandausbau wieder in den Ring Höfebonus für schnelles Internet Die Stadt Erbendorf will mit dem sogenannten Höfebonus den Ausbau des schnellen Internets in den. Bayern braucht flächendeckend schnelles Internet, so Söder. Die Kommunen in Niederbayern engagieren sich hervorragend beim Breitbandausbau. Mit 256 Gemeinden befinden sich in Niederbayern 99 Prozent im Förderverfahren. 244 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt über 121 Millionen Euro zugesagt
Bestandsaufnahme für den BreitbandausbauDer Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau vonhochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Bayern mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s imDownstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) an.Die Stadt Donauwörth hat in einer Bestandsaufnahme die Ist-Versorgung. Höfebonus für Breitbandausbau Nandlstadt. Nandlstadt, 20.12.2017 (sia). Drucken | Senden. Foto: Büro Höpfinger. Die Ortsmitte und größerer Ortsteile (gelb und lila markiert) sind bereits ausgebaut. Kleinere Orte und Anwesen im Außenbereich (hellblaue Kreise) werden mit dem Höfebonus erschlossen. Beim sogenannten Höfebonus, einem 400 Millionen Euro schweren Förderprogramm, mit dem vor. Diese Seite speichert Informationen in Cookies in Ihrem Browser. Mit der Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen. Hinweis schließe Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie - BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung. Grabungsatlas. Der Grabungsatlas Bayern zeigt geplante Tiefbaumaßnahmen und vorhandene Leerrohre der bayerischen Kommunen an. Diese Informationen bieten insbesondere den Telekommunikationsunternehmen die Möglichkeit, den Breitbandausbau mit bestehenden Tiefbaumaßnahmen zu koordinieren oder bei der Verlegung von Glasfaserkabeln auf bestehende Leerrohre zurückzugreifen
Die 2. Ausbauphase des Breitbandausbaus in der Marktgemeinde Waging a. See wurde abgeschlossen. Der Ausbau der Kabelverzweiger in den auf der unten stehende Ausbaukarte braun umrandeten Bereichen Tettenhausen (neue Sandbergsiedlung), Harmannschlag, Bucheck, Jackobspoint, im Bereich Freimann, Starz, Buch, Zözenberg, Elsenloh, Straß, Kainz, Scharmeß, in den Bereichen Ottinger Straße. Der Höfebonus beim Breitbandausbau war eines der Themen, das MdL Alexander Muthmann und MdB Nicole Bauer bei einem Besuch im Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Freyung mit dem Leiter Erwin Knott besprochen haben. Alle Gemeinden der Landkreise Freyung-Grafenau und Regen sind im Breitband-Förderverfahren, erklärte Knott. 76 Verfahren mit einer Fördersumme von 27,6. Der Freistaat Bayern hat sein Förderprogramm ausgedehnt. Ein besonderer Fokus beim Höfebonus liegt auf einem hohen Anteil zukunftssicherer Glasfaseranschlüsse in die Gebäude (FTTB). Gemäß den EU-Leitlinien ist eine Förderung jedoch nicht möglich, wenn ein Gebiet bereits mit mindestens 30 Mbit/s erschlossen ist Hinweis schließen Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Ein- und Ausschalten dieser Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren aktuelle Seite: Breitbandausbau Bayern 2017: Eine Bilanz und ein Blick in die Zukunft. Blog.Telekom. 28.12.2017 Markus Jodl. 5 Kommentare. Breitbandausbau Bayern 2017: Eine Bilanz und ein Blick in die Zukunft. Teilen. Teilen . 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte.
Bayern/Niederbayern; Bayern/Oberbayern; Heimatwirtschaft Niederbayern; Heimatwirtschaft Oberbayern; Spezial. Heimatglocken; Popkultur ; Kino; PNP-Stiftung; Autoren; ePaper - digitale Zeitung; Wechsel zu PNP.de; Sitemap - Seitenstruktur; Hilfe; Thyrnau nutzt beim Breitbandausbau den Höfebonus in Thyrnau ein grobmaschiges Netz an Glasfaseranschlüssen. 31.03.2018 | Stand 31.03.2018, 01:44 Uhr. Flächendeckender Breitbandausbau dank Höfebonus: Gemeinde Schonungen rechnet mit über 750.000 Euro Zuschüssen. mh 2. März 2018. Teilen. Facebook; Twitter; Lesen Sie auch. So war sie, die Grundrechte-Meditations-Demonstration auf dem Schweinfurter Volksfestplatz - MIT VIDEO! 6. Juni 2020. Reale Praktikumsplätze in einem virtuellen Studium: Die FHWS-Studierenden freuen sich über. Internet Höfebonus: Rathaus geht Verfahren an. In Donaustauf werden die Kosten für schnelle Internetanschlüsse ermittelt. Der Marktrat entscheidet erst später
Informationen zum Breitbandausbau Herr Stefan Seidel; Kontakt Tel.: +49 (6026) 5004-5650 Fax: +49 (6026) 5004-9199; E-Mail EDV@GROSSOSTHEIM.D Artikel: Höfebonus: Bayern schließt abgelegene Höfe an das Glasfasernetz an Themen: Glasfaser , Breitband , Telekommunikation , Internet , Politik/Recht Fore
Mit Schreiben der Regierung von Unterfranken vom 4. Februar 2019 wurde die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn für den Breitbandausbau Höfebonus und somit zur Vertragsunterzeichnung mit der Deutschen Telekom erteilt. Am 7. Februar 2019 wurde der Vertrag von Bürgermeister Michael Dümig und H meh Wachstumsfonds Bayern. Die Bayerische Staatsregierung unterstützt innovative Startups in Bayern auf ihrem Weg zum Global Player. Wasserstofftankstelleninfrastrukturförderung. Ziel der Förderung ist der Aufbau einer Tankstellen-Infrastruktur zur Treibstoffversorgung mit Wasserstoff. Informieren Sie sich jetzt! BayernFonds; Beteiligungskapital; Digitalbonus Bayern; Energieförderung; EU-Fo Breitbandausbau des Marktes Massing - 1. Förderverfahren, gestartet am 28.08.2014; Breitbandausbau des Marktes Massing - 2. Förderverfahren, gestartet am 29.03.2016; Breitbandausbau des Marktes Massing - 3. Förderverfahren (Höfebonus) Breitbandausbau des Marktes Massing - 4. Förderverfahren, gestartet am 05.02.201 Breitbandausbau fortsetzen - Höfebonus auch nach 2018 Der Landtag wolle beschließen: Die Staatsregierung wird aufgefordert, den Breitbandausbau in Bayern über 2018 hinaus fortzusetzen und insbesondere den Höfebonus weiter zu gewähren. Entweder ist die Breitbandrichtlinie (BbR) fortzuschreiben oder zeitnah ein neues Förderprogramm vorzulegen, das auch den Höfebonus enthält. Ferner.
Öffentlicher Bereich für Bayern Bedarfsumfragen & Bedarfsmeldung. In diesem Bereich finden Sie die aktuell veröffentlichten Bedarfsumfragen. Es besteht auch die Möglichkeit Ihren Bedarf unabhängig von den laufenden Verfahren jederzeit bei uns zu melden. Bedarfsumfragen ansehen/Bedarf melden Informationen. Aufruf zum Bundesförderprogramm zum Breitbandausbau Häufige Fragen zum Portal und. › Höfebonus: Bayern schließt Höfebonus: Bayern schließt abgelegene Höfe an das Glasfasernetz an. Bayern beginnt sein zusätzliches Förderprogramm zum Anschluss abgelegener Höfe und Siedlungen an das Glasfaser-Netz. FTTH muss 80 Prozent des Ausbaus ausmachen. Doch kommt das Geld wirklich da an, wo kaum Netz ist Breitbandausbau schreitet voran Die flächendeckende Breitbandversorgung in Sulzbach-Rosenberg ist zum wiederholten Male für die Stadt Sulzbach-Rosenberg ein sehr wichtiges Thema. Für den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern gilt die Breitbandrichtlinie vom 10.07.2014
Anfang Februar hat Bayerns Finanzminister Söder öffentlich angekündigt, im Rahmen der Breitbandförderung den neuen Höfebonus und die neue Gigabit-Initiative auf den Weg zu bringen und dazu in ausgewählten Gemeinden Pilotprojekte durchzuführen. Der Ebersberger Stimmkreisabgeordnete Thomas Huber teilt nun mit, dass die Stadt Ebersberg bayernweit als eine von nur sieben. Der Breitbandausbau läuft in Bayern bereits seit 2014 auf Hochtouren und schreitet mit Riesenschritten voran. Kein Bundesland unterstützt seine Kommunen und damit auch die Unternehmen vor Ort mehr als der Freistaat, macht Füracker deutlich. Seit Ende 2013 wurden in Bayern durch Freistaat, Kommunen und Kommunikationsunternehmen mehr als 2,3 Millionen unversorgte Haushalte erstmals an. Breitbandausbau Deutschland. Auch in Deutschland gibt es an vielen Stellen immer noch kein flächendeckendes Breitband Internet. Viele regionale und überregionale Breitband Anbieter haben sich zwar dem Breitband Internet Ausbau verschrieben. Jedoch ist der Bedarf und die Erwartung der einzelnen Bürger und Firmen um ein vielfaches größer
Nachdem der Breitbandausbau des Landkreises Cham mit dem Münchner Unternehmen M-Net nicht zustande kam, steht jetzt der neue Partner fest: Vodafon. Das Unternehmen wird die rund 1.700 Kilometer. Der Freistaat Bayern fördert den Breitbandausbau. Mehr als 140 Millionen Euro sollen dabei nach Schwaben gehen. Das sind die weiteren Pläne. Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. Acht Gemeinden aus Schwaben erhalten insgesamt über 3,48 Millionen Euro Förderung. Damit haben bereits 1.803 Gemeinden, also 88 Prozent aller bayerischen Kommunen einen. Geld für Breitbandausbau: Weiße Flecken sollen weg. Die Gemeinde Ingoldingen erhält 2,9 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm zur Breitbandversorgung Weißer Flecken. Auch andere.
Förderverfahren (Höfebonus) Förderschritt 1; Förderschritt 2; Förderschritt 3; Förderschritt 4; Stadtrat. Kommunalwahl 2020; GeoInformationsSystem; Leben. Bildung & Betreuung. Schulen ; Kinder- und Jugendbetreuung; Stadtbibliothek; Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Gemeindejugendarbeit; Jugendorganisationen. Sportjugend im ATSV Münchberg-Schlegel; Bereitschaftsjugend. Mit dem Förderprogramm Digitalbonus will der Freistaat Bayern die kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, die Prozessdigitalisierung voranzutreiben und die IT-Sicherheit zu verbessern. Der Digitalbonus ist ein wichtiger Baustein der Initiative Bayern Digital. Ansprechpartner. Fehlende Angebote Breitbandausbau. In einem Zeitungsbericht wurde kürzlich darüber berichtet, dass eine Kommune nach . der Ausschreibung kein Angebot für den Breitbandausbau im Rahmen des Höfebonus - programms erhielt. Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele Fälle sind bekannt, bei denen nach Ausschreibung des Breitbandausbaus Breitbandausbau: Weyarn setzt auf Höfebonus In vier Stufen baut die Gemeinde Weyarn ihr Breitband aus. Bei der letzten möchte sie nun von einer neuen Förderung Gebrauch machen
Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Ziel sind hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s. Hierfür stellt der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung - eine bundesweit einzigartige Summe, so der Staatsminister. Die Breitbandförderung trage damit entscheidend zur Zukunftsfähigkeit des. Damit Bewohner abgelegener Gehöfte und Weiler nicht vom Internetausbau abgehängt werden, hat der Gemeinderat Eichenbühl in der Sitzung am Mitt. Breitbandausbau in der Gemeinde Haiming. Die Gemeinde Haiming nimmt am Förderverfahren des Freistaates Bayern zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern teil. Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie - BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen. Ergebnis Bedarfsermittlung Breitbandausbau 06.12.2013 Ergebnis der Bedarfsermittlung für Breitbanddienste, Stadt Arzberg Die Ist- und Bedarfsermittlung (durchgeführt vom 01.10.2013 bis 15.11.2013) in der Gemeinde Arzberg hat ergeben, dass 23 Unternehmen i.S.v. § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG einen Bedarf von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und mindestens 2 MBits/s im Upstream haben