Vergleiche Preise für Wissenschaftliches Arbeiten und finde den besten Preis. Große Auswahl an Wissenschaftliches Arbeiten Bastian Sick, Die unendliche Ausdehnung der Gegenwart) Auch in einer wissenschaftlichen Arbeit ist Präsens die wohl wichtigste Zeitform: Denn Ihre Arbeit ist ein Schriftstück (bzw. eine Datei), das im Hier und Jetzt steht und bestimmte Ergebnisse präsentiert, die nicht an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden sind
Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit Abstract, Einleitung, Theorie, Literaturübersicht, Methode, Ergebnisse und Fazit bzw Für die Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse Ihrer Untersuchung ist ebenfalls Präteritum üblich, wenn Sie Handlungen beschreiben, die in der Vergangenheit passiert sind: Acht Kinder zeigten eine lebhafte Interaktion mit dem Hund. Zwischendurch werden Sie vermutlich Dinge schildern, die von überzeitlicher Gültigkeit sind
Entweder du formulierst den letzten Teil deiner Hausarbeit im Präsens (Gegenwartsform) oder im Präteritum (Vergangenheit). Die Gegenwartsform wählst du, wenn du das Geschehen deiner Arbeit zusammenfasst und auf den Forschungsstand eingehen willst. Sprachlich erzeugst du dadurch einen fließenden Übergang von Studie in den Ergebnisteil. Deine Hausarbeit hat somit auch am Ende einen. Deshalb ist die grundlegende aller Zeitformen in wissenschaftlichen Texten das Präsens. Das nutzen Sie auch dann, wenn Sie Bezug auf andere nehmen, sprich: wenn Sie zitieren: Maier (2012, S. 666) berichtet beispielsweise, dass grünes Gemüse den Blutdruck senken könne. Das machen Sie, weil Sie in der Gegenwart das wiedergeben, was jemand anderes vor Ihnen geschrieben hat. Es ist. Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit), Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II (Zukunft) Schwache Verben im Präteritum. Schwache Verben werden regelmäßig konjugiert (gebeugt). Das bedeutet, dass der Stamm des Verbs in allen Formen erhalten bleibt
Konjugation Verb arbeiten auf Deutsch: Partizip, Präteritum, Indikativ, unregelmäßige Verben. Definition und die Übersetzung im Kontext von arbeiten Ergebnisteil Perfekt oder Präteritum: Dabei arbeitet man heraus, wie sich die Sicht auf ein Fachgebiet im Laufe der Zeit verändert hat und welche Strömungen und Teilbereiche dabei entstanden sind Esselborn-Krumbiegel, Zu einer wissenschaftliches review schreiben präsens Arbeit gehören beispielsweise auch Untersuchungen Theisen, Die folgende Abbildung verdeutlicht die genannten Zusammenhänge Die Verwendung von den Tempora Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt und Futur spielt eine wichtige Rolle beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten. Es geht dabei ferner um verschiedene Vorgänge im Verlauf des wissenschaftlichen Schreibens, die mit dem richtigen Tempus beschrieben werden sollten. In dieser Arbeit soll versucht werden, den richtigen Einsatz von den. Wissenschaftliche Arbeiten werden in der Regel im Präsens, in der Gegenwartsform, verfasst. Die Vergangenheitsform (Präteritum) ist dann angebracht, wenn Sie ausdrücklich auf zeitlich zurückliegende Sachverhalte Bezug nehmen. Wichtige Hinweise auf die Datierung gab Müller Anfang der 90er Jahre. Danach ist davon auszugehen, dass
Umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten, aber auch kürzeren (z. B. Aufsätzen), die zur Publikation bestimmt sind, kann eine kurze Inhaltszusammenfassung vorangestellt sein, das sogenannte Abstract. An deutschsprachigen Hochschulen spielt es nur in bestimmten Fachbereichen eine Rolle, etwa wenn es als englischsprachige (‚internationalisierende') Einführung für einen wissenschaftlichen. arbeiten Konjugation der Wortformen. Hier finden Sie die Wortformen Indikativ und Konjunktiv verschiedener Zeiten (Tempora) des Verbs »arbeiten«. Verb - Grundform. Infinitiv Hilfsverb Konjugationsart; arbeiten : haben: schwaches Verb: Bitte wählen Sie: Einfache Zeiten (ohne Hilfsverb) => Zusammengesetzte Zeiten (mit Hilfsverb) Präsens. Person Indikativ Konjunktiv I; ich: arbeite.
Konsistenz ist in wissenschaftlichen Arbeiten enorm wichtig, sowohl bei formalen Aspekten wie der Zitierweise als auch bei der Verwendung der Zeitformen. Aufgrund der objektiven, sachlichen Natur wissenschaftlicher Texte sollte die hauptsächlich verwendete Zeit das Präsens bleiben In welcher Zeitform Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit verfassen, hängt vom jeweiligen Kontext Ihrer Ausführungen und Gedankengänge ab. Wissenswertes zur Zeitform wissenschaftlicher Arbeiten In der Regel sollten Sie sowohl natur- als auch geisteswissenschaftliche Arbeiten im Präsens geschrieben 2.1.5.3 Hinweise zur Sprache eines Praktikumsberichts. Im Praktikumsbericht werden Bezüge zwischen Theorie und Praxis hergestellt, selbst Erlebtes wird unter Zuhilfenahme von wissenschaftlichen Erkenntnissen reflektiert
12 Präteritum ins Präsens setzen. Im folgenden Gedicht von Joachim Ringelnatz reimt sich nichts mehr richtig. Jemand hat die Zeiten verwechselt. Wenn du das Präsens (Gegenwart) richtig einsetzt, wird der Reim wieder entstehen. (Kreuzreim, abab) Allgemeine Tipps zum Verfassen. Ihre Arbeit wird im Präsens verfasst, lediglich der Teil der Arbeit, in dem Sie auf zuvor von Ihnen dargelegte Aspekte referieren, wird im Präteritum abgefasst.Beispiel: Das Ranking der Firma XY aus dem Jahre 2008 weist einen enormen Sprung nach vorne auf/ Wie oben bereits dargelegt wurde, weist das Ranking der Firma XY aus dem Jahre 200 Nehmen wir einmal an, der Textteil der Bachelorarbeit, Hausarbeit und auch generell jeder Art von wissenschaftlichen Arbeit würde inmitten der Dinge, also beim Hauptteil, beginnen.Das wäre so, wie die erste halbe Stunde eines guten Krimis zu verpassen: Man wird die ganze Zeit merken, dass man am Anfang etwas Entscheidendes nicht mitbekommen hat, selbst wenn man am Ende die Auflösung des.
Außerdem können bei der Verwendung des Präteritums allgemeine Aussagen (wie z.B. Ein Entwicklungsprozess definiert die Abläufe) besser von der Beschreibung der Arbeit des Prüflings (wie z.B. Als Entwicklungsprozess wurde Scrum eingesetzt.) abgegrenzt werden Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten. Veröffentlicht am 4. Juni 2015 von Desiree Korath. Datum aktualisiert: 27. März 2020. Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit Abstract, Einleitung, Theorie, Literaturübersicht Vor einiger Zeit habe ich eine wissenschaftliche Hausarbeit Korrektur gelesen, in der ein bestimmtes Filmgenre historisch betrachtet wurde. Hier waren die Kapitel, die sich mit der Gegenwart auseinandersetzten, im Präsens geschrieben und diejenigen, die sich auf frühere Epochen der Filmgeschichte bezogen, im Präteritum
Den Imperativ werden Sie in wissenschaftlichen Texten übrigens so gut wie nie benutzen. Es sei denn, Sie zitieren etwas wortwörtlich, zum Beispiel einen Auszug aus einem Prosatext, den Sie analysieren oder einem Interview, wenn Sie mit qualitativen Forschungsmethoden arbeiten Präteritum des Verbs anfangen. Die Formen der Konjugation von anfangen im Präteritum sind: ich fing an, du fingst an, er fing an, wir fingen an, ihr fingt an, sie fingen an.Als unregelmäßiges, starkes Verb mit Ablaut i wird die Präteritum-Basis fing (Verbstamm) genutzt. An diese Basis werden die starken Präteritum-Endungen -st, -en, -t, -en (Suffixe) angehängt Zitate Übung 1 »[W]ir werden sehen, warum, was sich durch »différance« bezeichnen lässt, weder einfach aktiv noch passiv ist, sondern eher eine mediale Form ankündigt oder in Erinnerung ruft, eine Operation zum Ausdruck bringt, die keine Operation ist, die weder als Erleiden noch als Tätigkeit eines Subjekts, bezogen auf ein Objekt, weder von einem Handelnden noch von einem Leidenden. In wissenschaftlichen Arbeiten (wie in jedem anderen Prosatext) wählt man eine Zeit und behält diese bei. Dabei handelt es sich allerdings um tatsächlich wissenschaftliche Texte und nicht um Internet-Foren in denen die Verständigung meist wichtiger ist, als die 1:1 korrekte Schreibweise Grundlage für die inhaltliche Gliederungsgestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit ist die Deutsche Industrienorm DIN 1422 (08/1986). Darin wird auf weitere DIN Normen zur formalen Gestaltung verwiesen. Unter Gliederung versteht man das Teilen der Arbeit in Haupt- und Unterabschnitte
Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit Abstract, Einleitung, Theorie, Literaturübersicht. Wenn eine Geschichte mündlich vorgetragen wird, dann ist das Präteritum so etwas von gekünstelt, ja streberhaft, dass das. In der geschriebenen Sprache (Literatur, Nachrichten, offizielle Briefe, Bekanntmachungen) wird hingegen fast ausschließlich das Präteritum verwendet. Deswegen unterscheidet man im Deutschen auch zwischen Schriftsprache und gesprochener Sprache Regeln über Die Abfassung Einer Wissenschaftlichen Arbeit Auf Dem. Gestaltung Von Studien Und Diplomarbeiten . Exposé Zur Bachelorarbeit Exposé Schreiben Mit Beispielen. Der großteil einer abschlussarbeit wird im präsens verfasst bei manchen ausführungen greift man jedoch auf das perfekt oder das präteritum zurück. Zusammenfassung abschlussarbeit zeitform. Hallo ich führe im rahmen. Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten. Veröffentlicht am 4. Juni 2015 von Desiree Korath. Datum aktualisiert: 27. März 2020. Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit Abstract, Einleitung, Theorie, Literaturübersicht. 'arbeiten' Konjugation - einfaches Konjugieren deutscher Verben mit dem bab.la Verb-Konjugator
Verwirrend ist nämlich häufig, dass ein Text, der in einem Vergangenheitstempus (im Allgemeinen: Imperfekt/Präteritum) abgefasst ist, bei der Inhaltsangabe nur im Präsens wiedergegeben werden muss. Allzu leicht schlittert man nämlich irgendwann von der Gegenwartsform wieder in die Vergangenheitsform. Das ist also auch eine Konzentrationssache Du schreibst natürlich in der Gegenwart (Präsens), bei geschichtlichen Sachverhalten schreibt man in der 1 Ein Praktikumsbericht ist keine wissenschaftliche Arbeit, sondern ein Bericht über das, was im Praktikum gemacht wurde. Er dient als Nachweis darüber, ob die Mindestanforderungen des Praktikums eingehalten wurden. Insofern kann hier durchaus im Präteritum formuliert werden Arbeitsblatt/ Grammatik mit 10 Aufgaben - Artikel - Lokalpräpositionen - Verben im Präsens - Verben im Präteritum - Adjektive Komp... 21,432 Downloads . Urlaubspost_Wanderreise 3. Von mkhom Arbeitsblatt/ Textverständnis mit 3 Aufträgen zum Postkartentext - HABEN oder SEIN? (Präsens & Perfekt) - Richtig oder falsch? (Infos 18,612 Downloads . Konjugation im Präsens. Von mohamedsaid.
Arbeiten, aus denen wir etwas lernen ko¨nnen, gerne lesen! Aber Arbeiten, bei denen man wegen unklarer Formulierungen und irrefu¨hrender Zeichensetzung jeden Satz zweimal lesen muß, rufen erhebliche Irritationen hervor. Ich will die Sache auf den Punkt bringen: Es kostet Zeit und Nerven, eine liederlich geschriebene Arbeit zu lesen! Wenn Sie sich beim Schreiben Ihrer Arbeit keine Mu¨he. Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit), Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II (Zukunft) Beides ist möglich, Imperfekt als auch Perfekt. Das ist im Grunde eine stilistische Frage, bei der ich das Perfekt wählen würde Lesezeit: 2 Minuten Ein Zwischenzeugnis formuliert man in der Gegenwart (Präsens) und ein Endzeugnis in der Vergangenheit (Präteritum). Dies ist eine weit. Oder Präsens und Präteritum gemischt? Die Frage, welche Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden soll, gehört zu den häufigsten Fragen, die an unser Lektorat herangetragen werden. In diesem Artikel schaffen wir Klarheit. Präsens - von vielen Richtlinien empfohlen. Viele Studierende g 'wählen' - odmiana czasownika - niemiecki - koniugacja bab.la pomaga odmieniać. März 2020. Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit Abstract, Einleitung, Theorie, Literaturübersicht. Das Präteritum, auch Imperfekt genannt, bildet zusammen mit dem Perfekt eine Zeitstufe.Der Unterschied liegt alleinig.
Präsens oder Präteritum? Die Wahl der richtigen Zeitform Durchgängig Präsens? Oder Präsens und Präteritum gemischt? Die Frage, welche Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden.. Produktinformationen Präsens und Präteritum Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit Abstract, Einleitung, Theorie, Literaturübersicht, Methode, Ergebnisse und Fazit bzw . Präteritum fürs Berichten, Präsens für. Die Hausarbeit soll sprachliche Klarheit anstreben. Dazu gehören begriffliche Präzision, ein korrekter Satzbau und ein einheitlicher (und v.a. grammatikalisch richtiger) Gebrauch des Tempus, d.h. bei der Darstellung historischer Sachverhalte ist das Präteritum zu verwenden (und zwischen Vergangenheit und Vorvergangenheit zu differenzieren) Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur richtigen Zeitform in einer wissenschaftlichen Arbeit. Normal schreibt man ja im Präsens, also Die Messung zeigt... oder In Abbildung 3.5 ist... zu sehen. Was für eine Zeitform wählt man, wenn man auf ein in der Arbeit zurück liegendes Ergebnis verweist (z.B. in einer Zusammenfassung am Ende eines Kapitels oder im Ausblick) Wissenschaftliche Arbeit Ich-Tabu oder Selbstdarstellung in wissenschaftlichen Texten Ob in wissenschaftlichen Texten und Präsentationen eher passive oder aktive Formulierungen verwendet werden, kann ein Indikator für ein verändertes Wissenschaftler-Selbstverständnis sein und auch auf ein gewandeltes Verständnis von Wissenschaft hinweisen
Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4 - Didaktik - Unterrichtsentwurf 2009 - ebook 16,99 € - Hausarbeiten.d Conjugaison du verbe arbeiten en allemand, voir les modèles de conjugaison allemande, les verbes irréguliers. La traduction du verbe arbeiten en context Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten. Veröffentlicht am 4. Juni 2015 von Desiree Korath. Ausblick werden teilweise unterschiedliche Zeitformen verwendet Viele kindgerechte Arbeitsblätter und Übungen zu den Zeitformen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Schüler erlernen spielerisch die Zeiten der deutschen Sprache 2. Die Namen der Zeitformen bestehen aus jeweils mehreren Wörtern. Hier ist es also nur eine Frage der Zuordnung, dass die Erkenntnis dieser wissenschaftlichen Arbeiten nicht direkt auf den Autor zurückgeht, sondern auf einen anderen Wissenschaftler. Seine Sichtweise wird hingegen für richtig befunden. Beispiele sind diesbezüglich: In der Studie wird gezeigt, dass Rauchen Krebs begünstige. Die Forschung beweise, dass Sport das menschliche Leben. Das Präteritum bzw. Imperfekt verwenden wir für Handlungen in der Vergangenheit, hauptsächlich in schriftlichen Erzählungen und Berichten. Lerne und übe auf Lingolia die Regeln zur Verwendung und Bildung der deutschen Zeitform Präteritum, online oder als PDF zum Ausdrucken
Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit), Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II (Zukunft) Perfekt: Er ist gestern spät nach Hause gekommen. Hinweise zum Gebrauch von Perfekt vs. Präteritum. In der heutigen Umgangssprache wird normalerweise nicht zwischen Perfekt und Präteritum unterschieden. Das Perfekt kommt sehr häufig in der. Coniugazione verbo 'arbeiten' - coniugazione verbi tedeschi in tutti i modi e tempi verbali - bab.l ∗Wissenschaftliches Arbeiten: führt zu neuem Wissen, neuen technischen Verfahren, neuen Produkten ∗Vorwissenschaftliches Arbeiten: ????? Grundlegende Begriffe E. Klemm, Oktober 2012 ∗Exakt definierter und abgegrenzter Sachverhalt wird untersucht. ∗Aus Untersuchung ergeben sich neue Erkenntnisse oder Perspektiven. ∗Nutzen der Arbeit für eine klar definierte Zielgruppe ist. Bücher für Schule, Studium & Beruf. Jetzt versandkostenfrei bestellen
Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit Abstract, Einleitung, Theorie, Literaturübersicht. Präteritum von haben und sein Ergänzen Sie die richtige Form. 1 war - waren - wart Wir im Sommer in Japan. 2 hattet - hatte. Zeitformen in wissenschaftlichen Arbeiten. Veröffentlicht am 4. Juni 2015 von Desiree Korath. Datum aktualisiert: 27. März 2020. Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit. Einige Ratgeber empfehlen, die gesamte Bachelorarbeit im Präsens zu schreiben. Die durchgängige Verwendung einer einzelnen Zeitform wird es in einer wissenschaftlichen Arbeit kaum geben. Welche zeitform ist präsens. Zeitform des Verbs. Verben. Für die Geschichte würde ich Grundsätzlich das Perfekt verwenden: Mein ganzes Leben basierte auf schnell getroffenen Entscheidungen, deswegen ist.
15 Präteritum Arbeitsblätter. 01 Regeln für das Präteritum 02 Übung Präteritum 02 Übung Lösung 03 Übung Präteritum 03 Übung Lösung. 04 Präteritum Übung 04 Übung Präteritum 05 Übung Kreuzworträtsel 05 Übung Präteritum Lösun Diskussion 'Präsens oder Präteritum' Warum dieses Thema beendet wurde Die Schließung eines Themas geschieht automatisch, wenn das Thema alt ist und es länger keine neuen Beiträge gab. Denn dann kann es sein, dass die im Thread gemachten Aussagen sowieso nicht mehr zutreffend sind und es nicht sinnvoll ist, dazu weiter zu diskutieren
Standardformatierungen in einem wissenschaftlichen Protokoll: Im Protokoll wird grundsätzlich Präsens verwendet, außer bei der Durchführung, welche im Präteritum verfasst wird. Bsp.: Auswertung: Die Absorptionsbande, welche zwischen 3500 cm-1 und 3000 cm-1 auftritt, ist ein starkes Indiz für das Vorhandensein von mindestens einer OH-Gruppe. Durchführung: Es wurden 3 mL H2O. Wissenschaftliche Arbeiten im Präsens, kein Konjunktiv, das liest sich erstens sperrig und zweitens entkräftet es deine Argumente. Die Reflexion kannst du im Präteritum schreiben. 'Bei der Auswertung im Klassenverband zeigte sich...' Nach oben. wesenheit Beiträge: 65 Registriert: 07.12.2010, 18:33:00 Wohnort: Bayern. Re: Zeitform der schriftlichen Hausarbeit. Beitrag von wesenheit » 25.09. Die konjugation des Verbs zurückkommen. Alle konjugierten Formen des Verbs zurückkommen in den Modi Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Partizip, Infinitiv. Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit), Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II (Zukunft) Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit Abstract, Einleitung, Theorie, Literaturübersicht
Konjugation Verb reden auf Deutsch: Partizip, Präteritum, Indikativ, unregelmäßige Verben. Definition und die Übersetzung im Kontext von rede Präsens (Gegenwart). Zuerst wird verlangt, dass die Verben unterstrichen werden, was sicherlich den meisten Kindern leicht fallen dürfte. Anschließend jedoch ist der Text auf einem Extrablatt ins Präteritum zu setzen. Auch hierbei handelt es sich mehrheitlic Das Präsens = Die Gegenwart Das Präsens ist die am meisten verwendete Zeitform in der deutschen Sprache. Es wird benutzt, um über die Gegenwart und die Zukunft zu sprechen Wirtschaft, Arbeit, Haushalt; Geo; Verb (Präsens, Präteritum und Perfekt) Verben erkennen Verben markieren. Übung 1 (leicht) Übung 2 Übung 3 Übung 4 Übung 5 Übung 6 Übung 7 (mit Verbzusätzen) Sätze in die verlangte Zeit schreiben Sätze umformen. Welcher Satz stimmt? Setze ins Präteritum. Wähle die richtige Form aus. Verben in der vorgegebene Zeit und Person schreiben.
Wissenschaftliche Arbeiten werden üblicherweise im Präsens, also der Gegenwartsform, verfasst. Bei einem Praktikumsbericht für die Schule wäre das Präteritum angemessen, denn mit dem Bericht reflektieren Sie ja etwas Vergangenes. Wählen Sie eine gut lesbare Schrif Ich bin jetzt kein Experte in Sachen wissenschaftes Arbeiten, aber meine Meinung wäre folgende: Ich würde es wie bei Inhaltsangaben in der Schule machen. Die Grundform in der Inhaltsangabe ist das Präsens, aber Teile, die sich bereits in der Geschichte in der Vergangenheit ereigneten, werden auch in der Inhaltsangabe im Präteritum geschrieben Als Perfekt (lateinisch [tempus] [praeteritum] perfectum ‚vollendete Zeitform'), auch vollendete Gegenwart (Praesens perfectum) oder Vorgegenwart, in neueren Grammatiken auch Präsensperfekt genannt, wird in der deutschen Grammatik ein Tempus eines Verbs bezeichnet, das vollendete Handlungen und Vorgänge ausdrückt