Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie Aktuelle Jobs aus der Region. Hier tagesaktuelle Stellenangebote finden
28. Juli 2020 Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2019 um 2,1 % gewachsen: schwächster Anstieg seit 2011. Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Menschen und somit 26,0 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, entspricht dies einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 2,1 % (2018: 20,8. Pressemitteilung Nr. 327 vom 16. September 2016. WIESBADEN - Mit rund 17,1 Millionen hatten im Jahr 2015 mehr Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund als je zuvor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus 2015 weiter mitteilt, entsprach dies einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 4,4 %. Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung erreichte 21,0 %. Der außergewöhnlich hohe Anstieg ist vor allem auf ausländische. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund erreichte 2016 zum fünften Mal in Folge einen neuen Höchststand. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus mitteilt, hatten im Jahr 2016 rund 18,6 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Dies entsprach einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 8,5 %. Das ist der stärkste Zuwachs seit Beginn der Messung im Jahr 2005. Der hohe Anstieg ist vor allem auf die hohe Zuwanderung von Ausländerinnen und. Wiesbaden In Deutschland leben so viele Menschen mit Migrationshintergrund wie noch nie zuvor. Die Bevölkerung mit ausländischen Wurzeln hat 2016 zum fünften Mal in Folge einen Höchststand erreicht..
Bildung in Deutschland 2016 Brückenschläge - neue Partnerschaften zwischen institutioneller Bildung in Deutschland 2016 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration Bildung in Deutschland erscheint alle 2 Jahre als umfassende und em-pirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und. Von den zehn Millionen Ausländern, die Ende 2016 in Deutschland lebten, hatten die meisten eine EU-Staatsbürgerschaft: 42,6 Prozent oder auch 4,3 Millionen Personen. Dabei war die polnische (783 Tsd.), die italienische (611 Tsd.) sowie die rumänische (534 Tsd.) Staatsangehörigkeit am häufigsten vertreten In Deutschland leben so viele Menschen mit einem Migrationshintergrund wie noch nie zuvor. Die Bevölkerung mit ausländischen Wurzeln hat 2016 zum fünften Mal in Folge einen Höchststand. In Deutschland haben 2016 18,6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund gelebt. Ihr Anteil stieg laut Statistischem Bundesamt von 2015 zu 2016 um 8,5 Prozent. Das seien der stärkste Zuwachs und..
Die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben am 16.06.2016 gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) den Bericht Bildung in Deutschland 2016 vorgestellt.Der nunmehr sechste Bildungsbericht beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und widmet sich in seinem. D ie Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf rund 18,6 Millionen gestiegen. Das ist ein Zuwachs um 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein neuer. Menschen mit Migrationshintergrund sind jünger als Deutsche ohne Migrationsgeschichte. Das zeigt sich vor allem daran, dass weniger Menschen in die Altersgruppen ab 45 Jahren fallen. Viele haben. Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Heute hat über ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund - das sind 17,1 Millionen Menschen. Zwei Drittel von ihnen sind selbst zugewandert, ein Drittel ist in Deutschland geboren. Die Mehrheit der Menschen mit Migrationshintergrund besitzt einen deutschen Pass (9,2 Millionen), und etwa 7,2 Millionen sind.
Der größte DeaI in der Geschichte von HöhIe Der Löwen. Die geniale Idee wird Ihr Leben sofort verändern * Migranten sind jünger: Im Schnitt sind die in Deutschland lebenden Migranten 35,4 Jahre alt - und damit deutlich jünger als Menschen ohne Migrationshintergrund (46,8 Jahre) Als Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 wird die im Zusammenhang mit der Einreise von über einer Million Flüchtlingen, Migranten und anderen Schutzsuchenden nach Deutschland in den Jahren 2015 und 2016 entstandene Situation für Staat und Gesellschaft bezeichnet. Sie ist Teil der europaweiten Flüchtlingskrise und erreichte ihren Höhepunkt im Herbst 2015
Anteil der Menschen, die nach Deutschland zuwanderten derungszahlen noch nicht die Schutz und Asylsuchenden berücksichtigt, die aktuell zuwandern (H4). Legt man das breitere Migrationskonzept zugrunde, so liegt der Anteil der Men schen mit Migrationshintergrund in der Bevölkerung deutlich höher als der der Men  Die Kriminalstatistik in Deutschland wird geschickt gerechnet: Werden die Straftaten von Migranten mit denen der Gesamtbevölkerung Deutschland verglichen, ist kaum eine Auffälligkeit zu sehen D er Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an den rund 2,3 Millionen Arbeitslosen in Deutschland hat einen Höchstwert erreicht. Die entspreche Quote liegt inzwischen bei 46 Prozent, wie. Herausgeber: Autorengruppe Bildungsberichterstattung W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2016, 350 Seiten, 49,90 Euro, ISBN 978-3-7639-5742-2, Best.-Nr. 6001820e. Inhalt des Bildungsbericht 2016. Neben dem Download des Tabellenanhangs der Buchpublikation Bildung in Deutschland 2016 sind sämtliche Daten des Bildungsberichts kapitelweise abrufbar H - Bildung und Migration. Kompletter Text zu Kapitel H (pdf). Tabellen zu Kapitel H. H1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund (xlsx) H2 Bildungsbeteiligung und -ergebnisse (xlsx) H3 Umgang mit Migration im Bildungssystem (xlsx) H4 Schutz- und Asylsuchende als aktuelle Aufgabe für das Bildungssystem (xlsx). Expertisen zum Personal- und Finanzbedarf für Schutz- und Asylsuchende
Ende 2016 haben über 630 000 Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg gelebt. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind das 34 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner. Etwa die Hälfte der Menschen mit Migrationshintergrund besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Das geht aus einer Sonderauswertung des Melderegisters hervor, die das Statistikamt Nord jährlich durchführt. Gegenüber. Menschen mit Migrationshintergrund müssen aber nicht selbst migriert sein; laut statistischem Bundesamt werden ihnen auch in Deutschland Geborene mit deut- scher Staatsbürgerschaft zugerechnet, wenn ein Elternteil zugewandert ist oder nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Statistiken über ihre Anzahl basieren auf den Mikrozensus- sowie den Zensus-Erhebungen. Von Arbeitsmigranten. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration vorgestellt. Der Bericht trägt den Titel Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Der Lagebericht umfasst einen zweijährigen Berichtszeitraum bis einschließlich Juli 2016. In dieser Zeit haben.
Seitdem im Frühjahr 2016 die Balkanroute dicht gemacht wurde, hat sich die Zahl der ankommenden Flüchtlinge allerdings drastisch verringert. Mittlerweile kommen in Deutschland nur noch so viele. Die Statistik zeigt den Bildungsstand in Deutschland und bildet die Verteilung der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund nach beruflichem Bildungsabschluss (Stand 2018) ab. Im Jahr 2018 gab es in Deutschland rund 0,74 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund mit einem Fachschulabschluss (David Berger) Katastrophale Zustände im deutschen Strafvollzug. Der Grund: Mehr als die Hälfte der Häftlinge kommen inzwischen aus dem Ausland, sprachliche Barrieren machen eine Kommunikation mit dem Aufsichtspersonal fast unmöglich und die Islamisierung der Gefängniskultur schreitet extrem schnell voran Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund steigt. Eine gute Gesundheitsversorgung für diese heterogene Bevölkerungsgruppe sicherzustellen, ist eine aktuelle Herausforderung. Die Gruppe der Migrantinnen und Migranten in Deutschland ist sowohl soziokulturell aber auch mit Blick auf ihre Gesundheit sehr unterschiedlich. Häufig wandern zunächst jüngere und gesündere Menschen aus. Die. Gut jeder fünfte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Zu ihnen zählt das Statistische Bundesamt Ausländer, Deutsche, die nach Deutschland zugewandert sind (zum Beispiel.
In Deutschland haben im vergangenen Jahr etwa 19,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund gelebt. Sie machen damit 23,4 Prozent an der Gesamtbevölkerung aus. Im Vergleich zum Vorjahr ist. Im Jahr 2016 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) insgesamt 745.545 formelle Asylanträge gestellt, 268.869 mehr als im Vorjahr. Damit ist es gelungen, allen Personen, die z.T. bereits im Jahr 2015 als Asylsuchende nach Deutschland eingereist sind, den Eintritt in das Asylverfahren zu ermöglichen Jeder fünfte Einwohner Deutschlands hat einen Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, lebten im vergangenen Jahr 16,4 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland - so viele wie noch nie. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung stieg um drei Prozent auf 20,3 Prozent. Die Mehrheit der Bürger mit Migrationshintergrund hatte einen deutschen Pass. Die Kultusministerkonferenz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben am 16.06.2016 gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) den Bericht Bildung in Deutschland 2016 vorgestellt. Der sechste Bildungsbericht beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und widmet sich in seinem Schwerpunktkapitel nach 10.
Im Jahr 2019 waren gut 52 Prozent der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (11,1 Millionen Menschen) Deutsche und knapp 48 Prozent Ausländer (10,1 Millionen Menschen), wie das Bundesamt. Es leben so viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland wie noch nie. Die hohe Zuwanderung in den Jahren 2015 und 2016 entlarvt ein lange hochgehaltenes Credo endgültig als Illusion Erst in Deutschland fiel Jaime auf, dass ihn seine Freunde oft Spanier nennen. Auch der Staat hat ihm das Label Migrationshintergrund untrennbar angeheftet Bei Menschen mit Migrationshintergrund sei der Anteil zwischen 2005 und 2011 von 10,6 Prozent zunächst auf 8,3 Prozent zurückgegangen, bis 2016 aber wieder auf gut zwölf Prozent gestiegen. Die meisten Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland haben Wurzeln in der Türkei (3,4 Prozent an der Gesamtbevölkerung), gefolgt von Polen (2,8 Prozent) und Russland (1,7 Prozent)
Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland wird auch angesichts der hohen Zahl von Asylsuchenden weiter ansteigen. Für das Gelingen von Integration kann auch der Verbraucherschutz seinen Beitrag leisten. Wenn Migranten richtig bei uns ankommen sollen, dann müssen sie unsere Sprache lernen, unsere Werte verstehen oder - ganz banal - eine Wohnung und einen Job finden. Herkunftsländer, die Gründe der Migration, die Dauer des Aufenthaltes in Deutschland unterscheiden sich. Es ist deshalb von hoher Priorität, Menschen mit Migrationshinter-grund besser in das Gesundheitsmonitoring einzubeziehen. 15,9 . Millionen. Menschen mit . Migrationshintergrund. lebten 2013 in Deutschland
für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) administ-riert wird. Die Grundgesamtheit der Studie umfasst Haushalte von Personen, die vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Januar 2016 in Deutschland eingereist sind und einen Asylantrag gestellt haben (Brücker et al. 2017). Die Stichprobe enthält in der ersten Befra-gungswelle insgesamt rund 4.500 Personen in 3.500 Haushalten. Für die folgenden. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2010). Sprachliche Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Sprachliche Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Vorschläge zur Weiterentwicklung. Bundesweites Integrationsprogramm, 1(Sprachliche Integration), 30-78. Cummins, J. (1981). The role of. D ie Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf etwa 18,6 Millionen gestiegen. Das ist ein Zuwachs um 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein neuer.
Deutschen mit Migrationshintergrund generell NICHT für die deutsche Nationalmannschaft. Als Beispiel wenn z.B. die Türkei, Italien, Spanien, Polen oder Mexiko gewinnt, feiern alle im Stadtkern in Deutschland. Bei deutschen Siegen hingegen sind meistens nur die Deutschen zu sehen. Frage: Stört das euch Deutschen wenn die Menschen mit einem dt. Die meisten Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland kommen aus der Türkei (17,4%), gefolgt von Polen (9,9%), der Russischen Föderation (7,3%) und Italien (4,7%). Im Rahmen der Flüchtlingswelle sind 2015 zudem weitere 1, 1 Millionen Personen nach Deutschland gekommen. Der Großteil kommt aus Syrien (50%), Irak (15%, Afghanistan (11%) und den Balkanländern (BAMF, 2016). Ein hoher. Aktuell leben ca. 16,5 Millionen Menschen in Deutschland, die einen Migrationshintergrund haben. Neben ausländischen Staatsangehörigen - sie machen knapp die Hälfte der Bevöl- kerung mit Migrationshintergrund aus - zählen hierzu auch deutsche Staatsangehörige, die selbst zugewandert sind, sowie ihre Kinder. Die beiden größten Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund sind.
Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Bundesländern 2017 Der durchschnittliche Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund an der deutschen Gesamtbevölkerung liegt im Jahr 2017 bei etwa 23,5 %. In absoluten Zahl sind dies rund 19,258 Mio. Personen. Anzahl der Personen mit Migrationshintergrund und auch ihr Anteil an der Gesamtbevöl Es ist auch in Deutschland nur noch eine Frage der Zeit, bis in größeren Städten Menschen mit Migrationshintergrund die Bevölkerungsmehrheit stellen. In Frankfurt am Main ist es bereits so. So lag der Anteil der jungen Menschen ohne Schulabschluss bei Deutschen ohne Migrationshintergrund in den Jahren 2005 bis 2016 konstant bei etwa vier Prozent. Bei den Personen mit.
Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland: 16,3 Millionen Menschen, 20,4 Prozent der Bevölkerung haben Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt 2015) Zugewanderte über 65 J derzeit: 1,5 Millionen, ca. 2,8 Millionen 2030 (Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 2014 3 WWW.MEDIENDIENST-INTEGRATION.DE Unter jungen Menschen ist der Anteil viel höher: schätzungsweise 38 Prozent der unter 20-Jährigen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund.6 Es gibt aber auch andere Definitionen vom Migrationshintergrund: In Schulstatistiken7 haben Schüler*innen einen Migrationshintergrund, wenn sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen lichen Gruppen in Deutschland erreicht. Im Fokus dieser Broschü-re steht die Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund1. In Deutschland lebten laut der letzten Erhebung des Statisti-schen Bundesamtes im Jahr 2012 rund 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Sie sind damit ein großer und stetig zunehmender Bestandteil unserer Gesellschaft. In vielen Berei-chen, auch dem. Noch nie ist der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund so stark gestiegen: Rund 18,6 Millionen Menschen in Deutschland hatten im Jahr 2016 einen Migrationshintergrund
Insgesamt wurden dabei knapp 8000 Menschen befragt, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland geflohen waren. Eine der Untersuchungen zeigt, dass 43 Prozent der von 2016 bis 2018 befragten. Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Kurzzusammenfassung der Ergebnisse Zum zweiten Mal nach 2008 wurde vom SINUS-Institut mit dem gesellschaftswissenschaft-lichen Ansatz der Sinus-Milieus® eine repräsentative Untersuchung der Migrantenpopulation in Deutschland durchgeführt. Aufbauend auf einer qualitativ-ethnografischen Leitstudie (2016) wurden im Sommer 2017. Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Dies entspricht rund 21 Prozent Deutschland ist seit Mitte der 1950er- Jahre ein Netto-Einwanderungsland. 10 ZUWANDERUNG NACH DEUTSCHLAND VON 1945 BIS HEUTE ZUWANDERUNG NACH DEUTSCHLAND VON 1945 BIS HEUTE Malteser Migrationsbericht 2017. 17,1 Mio MENSCHEN IN DEUTSCHLAND HABEN EINEN MIGRATIONSHINTERGRUND. DAS ENTSPRICHT 21 PROZENT DER. Menschen mit Migrationshintergrund Definition und methodische Hinweise. Zu den Menschen mit Migrationshintergrund zählen. Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikel 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sind oder ; außerhalb des heutigen Gebietes der Bundesrepublik Deutschland geborene und seit dem 1. Januar 1950 nach Deutschland zugewanderte Personen oder; Personen, bei denen mindestens ein.
Migrationshintergrund in Deutschland durchgeführt. 1 Ergebnis ist die Identifikation und Beschreibung von acht unterschiedlichen Migranten-Milieus. Zum ersten Mal wurden die Lebenswelten und Lebensstile von Menschen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund, so wie sie sich durch das Leben in Deutschland entwickelt haben, mit de Migrationshintergrund wesentlich niedriger als in denen ohne Migrationshintergrund. Ältere Menschen mit Migrationshinter-grund sind dabei die Gruppe mit der mit Abstand niedrigsten Gesundheitskompetenz. Die Unterschiede zwischen den jüngeren Befragten mit und ohne Migrationshintergrund (t (483) = −3,40
Das Bundesamt in Zahlen 2015 , Datum: 10.10.2016, Format: Broschüre, Bereich: Seit 1953 stellten rund 4,6 Millionen Menschen einen Asylantrag in Deutschland - im Jahr 2015 waren es 476.649 Menschen. Dies ist der höchste Jahreswert seit Bestehen des Bundesamtes und im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um 135 Prozent. Im Bereich der Integration fördert das Bundesamt für Migration. Köln, 12.12.2016. Nicht ohne Grund ist Ethno-Marketing ein konstantes Thema in der Werbebranche, hat doch jeder Fünfte (20 Prozent) der in Deutschland lebenden Menschen einen Migrationshintergrund. Dennoch fällt es Werbetreibenden anscheinend schwer, diese lohnende Zielgruppe geeignet anzusprechen. Und das, obwohl in Deutschland lebende. 18,576 Millionen der offiziell in Deutschland lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund. Diese Zahl hat das Statistische Bundesamt heute in seinem Mikrozensus für 2016 veröffentlicht. Bielefeld, Dezember 2016 GESUNDHEITSKOMPETENZ der Bevölkerung in Deutschland Gefördert durch das . Die Untersuchung ist Teil des Projekts Die Nutzerorientierung in der Patientenberatung evidenzbasiert erhöhen: Entwicklung eines Material- und Methodenkoffers, Laufzeit 12/2013 bis 12/2016, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). Wir. In Deutschland hat fast jeder Vierte (23,6 Prozent) ausländische Wurzeln. Mit 19,3 Millionen Menschen hat der Anteil der Bevölkerung mit einem Migrationshintergrund im vergangenen Jahr einen.
2016 : Begutachtungsstatus (Verlags-)Lektorat: Abstract (Deutsch): Die jüngsten Migrations- und Wanderungsbewegungen stellen Deutschland vor große Herausforderungen, zu denen auch die erfolgreiche Integration von Personen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen in das Bildungssystem gehört. Die unterschiedlichen Motive für die. perspektive ins Spiel: Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland beispielsweise können weiß, Schwarz oder alles dazwischen sein - ebenso wie Menschen ohne Migrationshintergrund. Die Chancen, aufgrund des Aussehens einer Person ihre Staatsangehörigkeit richtig erraten zu können, werden in Europa immer schlechter. Immer mehr Menschen haben unter ihren Vorfahren ebenso Migranten wie. Er lag 2016 für die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund bei 6,2 Prozent, für die Bevölkerung mit Migrationshintergrund bei 13,6 Prozent. Andere Integrationsindikatoren deuten den Zahlen nach hingegen darauf hin, dass sich Nachteile bei Menschen mit Migrationshintergrund seit 2005 verringert haben. Hier führt das Bundesamt als Beispiel. In Deutschland leben rund 18,6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, so viele wie nie zuvor. Für sie hat sich zwar schon viel auf dem Arbeitsmarkt und in der Bildung verbessert, trotzdem. In Familien ohne Migrationshintergrund lebt bei deutlich mehr als der Hälfte nur ein Kind im Haushalt, ein relativ großer Teil von ihnen ist bereits volljährig. Auch bei den Familien mit Migrationshintergrund sind diese mit einem Kind am häufigsten vertreten, aber vor allem der Anteil von Familien mit drei und mehr Kindern liegt fast doppelt so hoch als bei den Familien ohne.
Integration in Deutschland : Die besorgten Bürger mit Migrationshintergrund Unsere Ängste sind nicht diffus. Die Neuen Deutschen, mit Migrationshintergrund oder sonst vermeintlich fremd. 11. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration - Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in de Fast 80 % der jungen Menschen mit Migrationshintergrund unter 25 Jahren lebten von Geburt an in Deutschland und hatten damit keine eigene Migrationserfahrung. Lediglich rund ein Fünftel, das waren gut 207 000 Personen, hatte eigene Migrationserfahrung. Von diesen zugewanderten unter 25-Jährigen kamen 6,9 % aus Rumänien, 6,5 % aus Russland und 6 % aus Kasachstan. 1 Im Rahmen der. Zu Menschen mit Migrationshintergrund zählt die Studie alle Nichtdeutschen und eingebürgerten ehemaligen Nichtdeutschen, alle nach 1949 als Deutsche auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Nichtdeutsche in Deutschland geborenen Elternteil